Warum kein Pfandsystem für Weinflaschen?

Wein - Pfandsystem

Bierflaschen mit Pfandsystem, Wein ohne Pfand -

Ist der Bier­kas­ten leer, wird er im Pfand­sys­tem gegen einen vol­len Kas­ten getauscht. Für Wein­fla­schen gibt es die­se Rege­lung nicht.

War­um ist es nicht mög­lich, wie für Bier und ande­re Geträn­ke auch für Wein­fla­schen ein Mehr­weg­sys­tem mit Pfand ein­zu­füh­ren?

Das The­ma Nach­hal­tig­keit und Umwelt­schutz ist in den letz­ten Jah­ren immer prä­sen­ter gewor­den. Immer mehr Men­schen set­zen sich für eine umwelt­freund­li­che­re Lebens­wei­se ein und ver­su­chen, ihren Müll zu redu­zie­ren. Eine Mög­lich­keit, dies zu tun, ist die Ver­wen­dung von Mehr­weg­sys­te­men für Ver­pa­ckun­gen.

Doch warum gibt es aber für Weinflaschen kein Mehrwegsystem?

Ein Grund dafür könn­te die Viel­falt der Wein­fla­schen sein. Wein wird in ver­schie­de­nen Grö­ßen und For­men abge­füllt, je nach­dem, aus wel­cher Regi­on er stammt oder wel­cher Wein­typ es ist. Dies macht es schwie­rig, ein stan­dar­di­sier­tes Mehr­weg­sys­tem ein­zu­füh­ren. Es wäre not­wen­dig, Fla­schen in ver­schie­de­nen Grö­ßen und For­men zu sam­meln, zu rei­ni­gen und wie­der­zu­ver­wen­den. Der Bocks­beu­tel aus Fran­ken ist viel­leicht das auf­fäl­ligs­te Bei­spiel und wird nur dort befüllt. Die­ser Pro­zess wäre sehr auf­wen­dig und kost­spie­lig.

Wein

Ein wei­te­rer Grund könn­te die Lage­rung sein. Wein­fla­schen müs­sen unter bestimm­ten Bedin­gun­gen gela­gert wer­den, um ihre Qua­li­tät zu erhal­ten. Dies beinhal­tet eine kon­stan­te Tem­pe­ra­tur und Luft­feuch­tig­keit. Wenn Wein­fla­schen im Mehr­weg­sys­tem ver­wen­det wür­den, müss­ten sie nach der Rück­ga­be gerei­nigt und gela­gert wer­den, bis sie erneut befüllt wer­den kön­nen. Dies wür­de zusätz­li­chen Platz und Res­sour­cen erfor­dern.

Zudem spielt auch die Ästhe­tik eine Rol­le. Vie­le Men­schen schät­zen das Design einer Wein­fla­sche und sehen sie als Teil des Gesamt­erleb­nis­ses beim Genuss von Wein an. Ein stan­dar­di­sier­tes Mehr­weg­sys­tem könn­te die Viel­falt und Indi­vi­dua­li­tät der Wein­fla­schen ein­schrän­ken.

Ein wei­te­rer Aspekt ist die Halt­bar­keit des Weins. Wein ent­wi­ckelt sich im Lau­fe der Zeit wei­ter und reift in der Fla­sche. Wenn Wein­fla­schen mehr­mals ver­wen­det wer­den, könn­te dies Aus­wir­kun­gen auf den Geschmack und die Qua­li­tät des Weins haben. Ein­weg­fla­schen gewähr­leis­ten eine gleich­blei­ben­de Qua­li­tät und ermög­li­chen es den Win­zern, den Rei­fungs­pro­zess bes­ser zu kon­trol­lie­ren.

So die Argu­men­ta­ti­on der Win­zer und Pro­du­zen­ten, die die Poli­ti­ker bis­her davon über­zeu­gen konn­ten.

Trotz­dem gibt es auch Ansät­ze, um den öko­lo­gi­schen Fuß­ab­druck von Wein­fla­schen zu redu­zie­ren. Eini­ge Win­zer set­zen auf leich­te­re Fla­schen, um den Mate­ri­al­ein­satz zu ver­rin­gern und den Trans­port zu erleich­tern. Zudem wird ver­mehrt auf recy­cel­tes Glas zurück­ge­grif­fen, um die Res­sour­cen­be­las­tung zu mini­mie­ren.

Ins­ge­samt lässt sich sagen, dass es für Wein­fla­schen kein Mehr­weg­sys­tem gibt, da die Viel­falt der Fla­schen­for­men und ‑grö­ßen, die Lage­rungs­vor­aus­set­zun­gen, die Ästhe­tik und die Halt­bar­keit des Weins eine Her­aus­for­de­rung dar­stel­len. Den­noch sind Win­zer bestrebt, ihre Ver­pa­ckun­gen nach­hal­ti­ger zu gestal­ten und alter­na­ti­ve Lösun­gen zu fin­den, um den öko­lo­gi­schen Fuß­ab­druck zu redu­zie­ren.

Können die Winzer nicht gezwungen werden, auf Einheitsflaschen umzustellen?

Es wäre theo­re­tisch mög­lich, Win­zer dazu zu zwin­gen, auf Ein­heits­fla­schen umzu­stel­len. Dies wür­de jedoch eini­ge Her­aus­for­de­run­gen mit sich brin­gen.

Zunächst ein­mal müss­ten alle Win­zer und Wein­pro­du­zen­ten welt­weit von die­ser Rege­lung betrof­fen sein, da Wein ein inter­na­tio­nal gehan­del­tes Pro­dukt ist. Es wäre schwie­rig, eine ein­heit­li­che Rege­lung zu fin­den und die­se von allen Län­dern und Pro­du­zen­ten durch­zu­set­zen.

Des Wei­te­ren müss­ten die Win­zer ihre gesam­te Pro­duk­ti­on umstel­len und neue Fla­schen­for­men ein­füh­ren. Dies wür­de mit erheb­li­chen Kos­ten ver­bun­den sein, da sie ihre Abfüll­an­la­gen anpas­sen und neue Fla­schen in gro­ßen Men­gen bestel­len müss­ten. Klei­ne Wein­gü­ter könn­ten Schwie­rig­kei­ten haben, die­se finan­zi­el­le Belas­tung zu stem­men.

Ein wei­te­rer Aspekt ist die Ästhe­tik der Fla­schen. Vie­le Win­zer legen Wert auf das Design ihrer Fla­schen und sehen sie als Teil ihres Mar­ken­auf­tritts. Eine ein­heit­li­che Fla­sche könn­te die Indi­vi­dua­li­tät der Wein­gü­ter ein­schrän­ken und dazu füh­ren, dass sie sich weni­ger von der Kon­kur­renz abhe­ben kön­nen.

Dar­über hin­aus könn­te eine sol­che Rege­lung auch Aus­wir­kun­gen auf den Ver­brau­cher haben. Vie­le Men­schen schät­zen die Viel­falt der Wein­fla­schen und sehen sie als Teil des Ein­kaufs­er­leb­nis­ses an. Eine ein­heit­li­che Fla­sche könn­te als lang­wei­lig oder unper­sön­lich wahr­ge­nom­men wer­den.

Ins­ge­samt ist es unwahr­schein­lich, dass Win­zer gezwun­gen wer­den, auf Ein­heits­fla­schen umzu­stel­len. Die Viel­falt der Wein­fla­schen, die Kos­ten und die Ästhe­tik sind Fak­to­ren, die gegen eine sol­che Rege­lung spre­chen. Statt­des­sen soll­ten Anrei­ze geschaf­fen wer­den, um Win­zer dazu zu ermu­ti­gen, nach­hal­ti­ge­re Ver­pa­ckungs­lö­sun­gen zu fin­den und ihren öko­lo­gi­schen Fuß­ab­druck zu redu­zie­ren.

Gibt es in Deutschland ein Pfandsystem für Weinflaschen?

Ja, in Deutsch­land gibt es ein Pfand­sys­tem für Wein‑, Likör- und Schnaps­fla­schen. Das Pfand­sys­tem gilt für Ein­weg­fla­schen aus Glas oder Kunst­stoff, die ein Fas­sungs­ver­mö­gen von 0,15 bis Litern haben. Die Höhe des Pfan­des beträgt in der Regel 25 Cent pro Fla­sche. Aber nur, wenn sich die Her­stel­ler dem Pfand­sys­tem ange­schlos­sen haben und die Fla­sche aus dem Geschäft stammt.

Das Pfand­sys­tem hat das Ziel, den Ver­brauch von Ein­weg­ver­pa­ckun­gen zu redu­zie­ren und die Wie­der­ver­wen­dung von Fla­schen zu för­dern. Nach dem Kauf einer Fla­sche wird das Pfand beim Rück­ga­be­au­to­ma­ten im Super­markt oder an der Kas­se erstat­tet, wenn die Fla­sche leer und unbe­schä­digt ist.

Hier ist zu beach­ten, dass nicht alle Wein‑, Likör- und Schnaps­fla­schen pfand­pflich­tig sind. Nur Fla­schen, die mit einem ent­spre­chen­den Pfand­zei­chen gekenn­zeich­net sind, kön­nen im Rah­men des Pfand­sys­tems zurück­ge­ge­ben wer­den. Eini­ge Her­stel­ler ver­zich­ten frei­wil­lig auf das Pfand, ins­be­son­de­re bei hoch­wer­ti­gen Wei­nen oder Spi­ri­tuo­sen.

Das Pfand­sys­tem für Wein‑, Likör- und Schnaps­fla­schen ist Teil des deut­schen Ver­pa­ckungs­ge­set­zes und trägt zur För­de­rung der Kreis­lauf­wirt­schaft und zur Redu­zie­rung von Abfall bei. Es ermög­licht eine effi­zi­en­te Rück­füh­rung der Fla­schen in den Recy­cling­pro­zess und för­dert somit die Res­sour­cen­scho­nung.

Mehr­weg­fla­schen wer­den in der Regel nicht mit einem Pfand belegt, da sie dazu bestimmt sind, mehr­fach ver­wen­det zu wer­den. Mehr­weg­fla­schen sind oft aus Glas und wer­den nach der Rück­ga­be gerei­nigt, neu befüllt und erneut in den Ver­kauf gebracht. Hier gilt das Tausch­prin­zip.

Das Tausch­prin­zip ist die effek­tivs­te und umwelt­scho­nen­de­re Art im Fla­schen­dschun­gel und die nach­hal­tigs­te Ver­pa­ckungs­wirt­schaft.

 

Über Manfred 46 Artikel
Mit der Natur eins sein und die Zusammenhänge besser verstehen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*