Wie Wellenkraftwerke saubere Energie erzeugen

Boje - Wellenkraftwerke

Wellenkraftwerke: Nachhaltige Energie aus dem Ozean -

Ein Wel­len­kraft­werk ist eine inno­va­ti­ve Tech­no­lo­gie, die die Ener­gie der Mee­res­wel­len nutzt, um sau­be­re und erneu­er­ba­re Elek­tri­zi­tät zu erzeu­gen. Die­se Art von Kraft­werk arbei­tet ähn­lich wie ein Wind­kraft­werk, nur dass anstel­le von Wind die Bewe­gung der Wel­len genutzt wird.

Beson­ders im oft stür­mi­schen Atlan­tik um die Kana­ren, ob Tene­rif­fa, Gran Cana­ria oder La Pal­ma könn­te die­se Ener­gie­quel­le gut genutzt wer­den.

Wellen

Die Funk­ti­ons­wei­se eines Wel­len­kraft­werks ist rela­tiv ein­fach: Die Wel­len­be­we­gung drückt Was­ser durch spe­zi­el­le Tur­bi­nen, die wie­der­um einen Gene­ra­tor antrei­ben und so elek­tri­sche Ener­gie erzeu­gen. Die­se Ener­gie kann dann ent­we­der direkt ins Strom­netz ein­ge­speist oder zur Spei­che­rung in Bat­te­rien ver­wen­det wer­den.

Wel­len­kraft­wer­ke haben vie­le Vor­tei­le gegen­über her­kömm­li­chen Ener­gie­quel­len. Sie sind umwelt­freund­lich, da sie kei­ne schäd­li­chen Emis­sio­nen ver­ur­sa­chen und kei­ne begrenz­ten Res­sour­cen wie Koh­le oder Öl ver­brau­chen. Zudem sind sie zuver­läs­sig und kon­stant, da die Wel­len­be­we­gung eine kon­stan­te Ener­gie­quel­le dar­stellt.

Schwimmendes Wellenkraftwerk liefert 600 kW

Der schwe­di­sche Her­stel­ler Cor­Power (Foto) hat mit sei­nem auto­no­men C4-Gerät, eine Art über­gro­ße Boje, über­ra­schend viel Strom erzeugt. Im por­tu­gie­si­schen Test­ge­län­de im Atlan­tik hat sich das Gerät bewährt und sei­ne ein­zig­ar­ti­ge Fähig­keit bewie­sen, sich je nach See­gang anzu­pas­sen. Selbst die Reak­ti­on auf extre­me Sturm­wel­len (bis zu 18,5 m) zu begren­zen und gleich­zei­tig die Bewe­gung und die Leis­tungs­auf­nah­me zu ver­stär­ken und regel­mä­ßi­ge Wel­len mit neu­ar­ti­ger Pha­sen­steue­rungs­tech­no­lo­gie zu meis­tern.

Energie

600 Kilo­watt haben die Inge­nieu­re maxi­mal gemes­sen. Im Nor­mal­be­trieb sol­len es sogar mehr als 800 Kilo­watt sein. Wobei die Leis­tung durch­schnitt­lich bei etwa 100 Kilo­watt lie­gen soll. Jede ein­zel­ne Boje wür­de also knapp 900.000 kWh im Jahr erzeu­gen und so 200 bis 300 Haus­hal­te ver­sor­gen kön­nen.

Die Plä­ne von Cor­Power rei­chen natür­lich wei­ter. Dem­nächst soll ein Netz­werk die­ser Bojen in Betrieb genom­men wer­den. Das Ziel für die fer­ne­re Zukunft sind beein­dru­cken­de 20.000 Bojen, die dann eine typi­sche Leis­tung von 20 Giga­watt hät­ten.

Die Leis­tung ent­spricht allen deut­schen Wind­kraft­an­la­gen zusam­men oder ehe­mals sämt­li­chen deut­schen Atom­kraft­wer­ken. Noch ist es Zukunfts­mu­sik, aber in begrenz­tem Umfang rund um die Kana­ri­schen Inseln mach­bar.

Obwohl Wel­len­kraft­wer­ke noch nicht weit ver­brei­tet sind, zei­gen sie gro­ßes Poten­zi­al für die Zukunft der erneu­er­ba­ren Ener­gien. Mit wei­te­rer For­schung und Ent­wick­lung könn­ten sie eine wich­ti­ge Rol­le dabei spie­len, den glo­ba­len Bedarf an sau­be­rer Ener­gie zu decken und den Kli­ma­wan­del ein­zu­däm­men.

Ins­ge­samt ist das Wel­len­kraft­werk eine viel­ver­spre­chen­de Tech­no­lo­gie, die dazu bei­tra­gen kann, unse­re Abhän­gig­keit von fos­si­len Brenn­stof­fen zu ver­rin­gern und eine nach­hal­ti­ge Ener­gie­zu­kunft zu schaf­fen.

 

Über Manfred 46 Artikel
Mit der Natur eins sein und die Zusammenhänge besser verstehen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*